Business Coaching | Stress im Berufsalltag minimieren


Verbessern Sie Ihre Führungskompetenzen


Was macht ein Business Coach?
Das beinhaltet Empathie gegenüber Kollegen und Kunden, gewaltfreie Kommunikation, Selbstwirksamkeit, Präsenz, Durchsetzungsvermögen, Kooperationsbereitschaft, Führung und Ausstrahlung. Karriere und Work-Life-Balance sind dabei die zwei großen Themengebiete, die im Idealfall ausbalanciert sind. Dadurch kann der Business Coaching Klient effizienter und kreativer leben und arbeiten.

Was ist Aufgabe vom Business Coach?

Change Management Karriereleiter
Kommunikation & Konfliktmanagement
Resilienz stärken
Konfliktmanagement lernen
Eigene Idealbild einer Führungspersönlichkeit
Change Management
Kommunikation
Stress und Resilienz
Konfliktmanagement
Präsenz und Führung
Business Coaching Online
Als erfahrener Business Coach habe ich bereits vor der Pandemie 2021 auf moderne Technologien gesetzt, um Coachings per Videokonferenz durchzuführen. Diese praktische Lösung bietet sowohl Zeit- als auch Kosteneffizienz und ermöglicht es mir, auch auf Entfernung schnell auf akute Krisensituationen einzugehen sowie längere Sitzungen und sogar Seminare durchzuführen.
Ich habe einige Methoden und Themen an die neuen Kommunikationsmittel angepasst, während einige Techniken nicht für die Ferne geeignet sind. Sogar Mediation und Trance-Sitzungen können gut aus der Ferne durchgeführt werden. Ob das Coaching persönlich oder remote stattfindet und welche Kommunikationsmittel genutzt werden, entscheiden wir gemeinsam. Die Flexibilität und Effizienz, die ich meinen Klienten anbieten kann, hat sich in meinen bisherigen Coachings als sehr effektiv erwiesen.
Ich bin im gesamten deutschsprachigen Raum und auch international tätig, mit Klienten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und sogar internationalen Coachings in englischer Sprache. Ich bin stolz darauf, mein Business Coaching auch auf Entfernung erfolgreich anzubieten und freue mich, meine Klienten aus dieser Region zu unterstützen.
Online Business Coaching
Auch schon vor der Pandemie in 2021 habe ich als Business Coach viele Coachings per Videokonferenz abgehalten. Mit Hilfe der modernen Technik können wir fast immer und überall eine Verbindung herstellen und kurz auf akute Krisen eingehen sowie längere Sitzungen und sogar Seminare durchführen. Das ist Zeit- und Kosteneffizient für beide Seiten.
Einige Methoden (z.B. Monodrama Technik) und Themen eigenen sich nicht für ein Meetings aus der Ferne. Andere habe ich den neuen Kommunikationsmitteln entsprechend angepasst. Sogar Mediation und Trance Sitzungen sind gut aus der Ferne möglich.
Ob ein Coaching persönlich oder Remote stattfindet und ob wir Telefonie, Chats und E-Mail als weitere Mittel zum Austausch einsetzen, das entscheiden wir gemeinsam. Flexibilität und Effizienz anzubieten hat sich bei meinen bisherigen Business Coachings als sehr effektiv erwiesen.
Demnach kann ich im gesamten deutschsprachigen Raum mein Business Coaching anbieten. Klienten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz wissen das bereits zu schätzen. Ich freue mich, dass inzwischen auch einige internationale Coachings in englischer Sprache stattfinden.
Business Coaching anfragen!
Online Business Coaching anfragen!
Warum Coaching für Führungskräfte?
Es ist nicht möglich Allen zu gefallen. Das ist auch gar nicht nötig und nicht sinnvoll.
Als Führungskraft in multiplen hierarchischen Situationen ist es nötig flexibel, aber nicht nur angepasst zu reagieren. Neben der fachlichen Kompetenz ist dies die größte Herausforderung. Wann macht es Sinn auch mal eckig zu sein? Bin ich zu sehr angepasst oder doch zu egoistisch? Was sind meine mittel- und langfristigen Ziele? Wie kann ich die Waage zwischen den eigenen Wünschen und Bedürfnissen sowie den Unternehmenszielen und den Forderungen der Teammitglieder halten? Selten wurde eine Poleposition von einer einzelnen Person ohne Team und Coach erreicht. Das gilt im Sport wie im Business.
Fast immer sind die Topleute nicht als die bereits perfekten Macher geboren, sondern sie haben trainiert, reflektiert und sich begleiten lassen. Amerikanische Statistiken zeigen dies sehr deutlich und der Trend zum Führungskräfte Coaching wächst auch zunehmend in Europa. In den größeren, modernen Unternehmen zeigt sich zunehmend der Trend zur Fortbildung in der Mitarbeiterführung. Die primären Gründe dafür sind: Fachkräftemangel und Ressourcenoptimierung. Daher verfügen Konzerne über eigene HR und Personal Abteilungen mit gut ausgebildeten Coaches. Wenn interne Trainings typische Themen des Business Coachings nicht mehr abdecken, dann werde ich als externer Coach angefordert. Der große Vorteil dabei ist, dass ich nicht systemverstrickt bin und das Vertrauen auf Verschwiegenheit gegenüber einem externen Ansprechpartner größer ist. Dadurch kann mehr in der Tiefe und an den eigentlichen Themen gearbeitet werden. Erfahren Sie mehr über Führungsstil mit Coaching Qualitäten.

Welche Vorteile bietet das Coaching für Führungskräfte?
Erfolgreiche Führungskräfte sind keine perfekten Macher, die bereits alles richtig machen, sondern sie sind in die Position hineingewachsen und haben sich idealerweise begleiten lassen. Der Trend zum Coaching für Führungskräfte nimmt sowohl in den USA als auch in Europa zu, da viele große und moderne Unternehmen ihre Mitarbeiterführung fördern, um dem Fachkräftemangel und der Optimierung ihrer Ressourcen entgegenzuwirken.
In solchen Unternehmen verfügen sie oft über eigene HR- und Personalabteilungen mit gut ausgebildeten Coaches, aber wenn die internen Trainings bestimmte Themen des Business Coachings nicht abdecken können, werden externe Coaches wie ich angefordert. Als externer Coach bin ich nicht systemverstrickt und das Vertrauen meiner Klienten in die Verschwiegenheit ist größer, was es ermöglicht, tiefer an den eigentlichen Themen zu arbeiten.
Als Führungskraft in multiplen hierarchischen Situationen ist es wichtig, flexibel zu reagieren, aber auch auf Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse sowie auf die Unternehmensziele und die Anforderungen Ihres Teams zu achten. Eine Poleposition kann nur erreicht werden, wenn Sie sich begleiten lassen und an Ihren Führungsqualitäten arbeiten. Entdecken Sie mehr über den Führungsstil durch Coaching-Qualitäten.“
Erfahren Sie hier mehr über den Führungsstil mit Coaching Qualitäten.

Was ist der Unterschied zwischen Business Coaching & Personal Coaching?
Aus meiner Sicht als Personal Business Coach gibt es viele Parallelen beim Business und Personal Coaching. Es geht in beiden Fällen zunächst um Awareness, also die Achtsamkeit für das eigene Denken und Fühlen. Nur wer seine eigenen Gedanken und Gefühle erkennt, kann die Entscheidung treffen etwas daran zu ändern. Es geht um alte, hinderliche Glaubenssätze, Änderung von Verhaltensmustern und um die Klärung des angestrebten Ziels. Das Ziel ist immer: Das gute Gefühl von Freude in sich zu spüren. Also stressfrei, gesund, erfolgreich und glücklich zu leben.
Der Business Coaching Klient fragt dabei aus der beruflichen Perspektive. Wie kann ich meinen Job mit mehr Kraft und Freude ausüben? Wie kann ich Karriere machen? Wie kann ich besser mit Konflikten umgehen? Was hindert mich daran, erfolgreicher zu werden?
Ein Personal Coaching Klient hingegen hat vorrangig den Wunsch nach mehr Harmonie und Frieden im Innern. Wir schauen hier besonders auf die Emotionen. Diese Klienten beginnen oft die großen Fragen des Lebens nach Sinn und Berufung zu stellen. Oder Sie sind auf einem spirituellen Weg unterwegs. Auch dieser Weg hat seine Plateaus und Krisen und kann von weitgereisten Personal Coaches wie mir begleitet werden.
Was unterscheidet Business Coaching von Personal Coaching?
Aus meiner Sicht als Personal Business Coach bin ich der Überzeugung, dass es viele Gemeinsamkeiten gibt, wenn es darum geht, Business und Personal Coaching anzubieten. Beide Arten von Coaching beginnen damit, dass es primär um das Bewusstsein geht, um die Fähigkeit, das eigene Denken und Empfinden wahrzunehmen. Nur wer seine eigenen Überzeugungen und Emotionen erkennt, kann den Entschluss fassen, etwas daran zu verändern. Es geht um alte, hinderliche Glaubenssätze, um ein neues Verhaltensmuster und um die Klärung der angestrebten Ziele. Ziel ist immer, ein gutes Gefühl von Freude und Zufriedenheit zu erleben – stressfrei, gesund, erfolgreich und glücklich zu leben.
Business Coaching Klienten stellen Fragen aus beruflicher Perspektive. Sie wollen herausfinden, wie sie ihren Job mit mehr Freude und Energie ausüben können, wie sie Karriere machen, wie sie Konflikte besser bewältigen oder was sie daran hindert, erfolgreicher zu sein.
Personal Coaching Klienten haben hingegen in der Regel das Ziel, mehr Harmonie und inneren Frieden zu erfahren. Hier legen wir besonderen Fokus auf Emotionen. Diese Klienten stellen oft Fragen zum Sinn des Lebens oder zur spirituellen Entwicklung. Hier kann ein erfahrener Personal Coach, wie ich, unterstützen und begleiten, auch wenn es Plateaus oder Herausforderungen auf dem Weg gibt.

Unternehmensberater vs. Business Coach
Ein Unternehmensberater hat es zumeist mit Zahlen und Strukturen zu tun. Er berät fachlich orientiert und inhaltsbezogen. Dabei geht es um die Optimierung von Prozessen und Gewinnen.
Im völligen Gegensatz dazu, ist ein Business Coaching inhaltsfrei. Es wird kein Fachwissen vermittelt.
Zumindest lautet so die Anforderung an ein Coaching. In der Realität wird natürlich auch Wissen vermittelt. Techniken zur Entspannung, Gesprächsführung und Beobachtung sind auch Wissenstransfer. Das Analysieren von vorhandenen Kompetenzen und nötigen Skills zur Karriereoptimierung ist auch nicht ganz inhaltslos, aber die fachlich nötigen Kompetenzen werden in entsprechenden Schulungen erlernt. Meine Aufgabe an dieser Stelle ist es, die Klarheit für smarte Ziele zu schaffen und bei deren Realisierung zu unterstützen.
Abgrenzung Unternehmensberater vs. Business Coach
Ein Unternehmensberater hat einen fachorientierten Ansatz und berät in Bezug auf die Optimierung von Prozessen und Gewinnen. Im Gegensatz dazu ist Business Coaching inhaltsfrei, aber auch hier wird oft Wissen vermittelt, beispielsweise im Bereich Entspannungstechniken, Gesprächsführung und Analyse von Kompetenzen.
Meine Rolle als Business Coach ist es, Klarheit für smarte Ziele zu schaffen und bei deren Realisierung zu unterstützen. Obwohl Business Coaching kein fachliches Wissen vermitteln soll, kann es trotzdem ein wertvoller Prozess für die Karriereoptimierung sein, wenn man die nötigen Kompetenzen im Rahmen von Schulungen erwirbt.
Wie läuft ein Coaching Prozess für Führungskräfte ab?
Jeder Mensch hat seine eigene innere Landkarte. Seine Persönlichkeit und Ziele. Jeder steht an einer anderen Stelle des Lebens und dort versuche ich meinen Klienten abzuholen. Daher kann es keinen Standard-Prozess für ein Führungskräfte Coaching geben. Einem eher dynamisch, zornigen Klienten zeige ich andere Methoden als einem mit schwachem Durchsetzungsvermögen.
In meinen Manager Coachings gibt es dennoch essentielle Schritte, die für starke und schwächere Persönlichkeiten gleichermaßen sinnvoll sind:
– Awareness: Erkenne die eigenen Gefühle und Gedanken
– Ziel: Wie möchte ich in einer bestimmten Situation denken und fühlen?
– Ursache: Was hält mich davon ab so zu sein, wie ich es mir wünsche?
– Transformation: Alte Denk- und Verhaltens-Muster prüfen und ggfls. auflösen, neue Muster etablieren und trainieren
Diese Schritte zu durchlaufen bedeutet, in kleinen, realistischen Schritten aktuelle Situationen neu anzuschauen und Alternativen zu entwickeln. Wir bereiten z.B. Gespräche oder Präsentationen vor und nach und skalieren die Erfolgsschritte.
Wie ist der Ablauf bei einem Coaching für Führungskräfte?
Führungskräfte-Coaching ist ein individuelles und personalisiertes Erlebnis, bei dem jeder Klient an einer anderen Stelle im Leben steht. Es gibt keinen einheitlichen Ansatz, da jeder Mensch seine eigene Persönlichkeit und Ziele hat. Als Coach bemühe ich mich, den Klienten an seinem aktuellen Standpunkt abzuholen und ihm bei der Erreichung seiner Ziele zu unterstützen.
Dennoch gibt es bei meinen Manager-Coachings einige wesentliche Schritte, die für alle Klienten gleichermaßen sinnvoll sind: Bewusstseinsbildung, Zielentwicklung, Ursachenanalyse und Transformation. Diese Schritte ermöglichen es dem Klienten, seine aktuellen Situationen neu zu betrachten und alternative Lösungen zu entwickeln. Wir arbeiten gemeinsam an der Vorbereitung und Nachbereitung von Gesprächen oder Präsentationen und skalieren erfolgreiche Schritte, um die Fähigkeiten des Klienten zu verbessern.

Awareness

Ziel

Ursache

Transformation

Awareness fördern

Zielformulierung

Ursachenforschung

Wandel
Was ist systemisches Business Coaching?
Ein modernerer Ansatz des Business Coachings lautet systemisches Business Coaching.
Ursprünglich kommt das Coaching aus dem Bereich des Profisports. Dort wurden insbesondere einzelne Sportler, aber auch Teams, von einem Coach begleitet. Der Nutzen solcher Coachings wurde auch in der Industrie erkannt und adaptiert. Tendenziell wurden dabei die Coachees isoliert betrachtet. Systemisches Business Coaching bedeutet einen ganzheitlicheren Ansatz zu verwenden.
Der Business Coaching Klient wird zwar weiterhin individuell begleitet, aber im Rahmen des Systems gesehen. Seine Firma, deren Philosophie, die Führungskräfte und Kollegen bilden einen systemspezifischen Rahmen, der in einem anderen Unternehmen ganz anders sein kann. Business Coaching unterstützt also im spezifischen Kontext den beruflichen Erfolg eines Klienten. Dabei werden die aktuelle Fachkompetenz und die Soft Skills unter die Lupe genommen. Gibt es fachliche oder psychologische Themen die optimiert werden könnten um einen erfolgreicheren Job zu machen und dabei eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erhalten? Wie genau gehe ich das an?
Wöfür steht systemisches Business Coaching?
Das Business Coaching hat eine neue Richtung erfahren: das systemische Business Coaching. Ursprünglich aus dem Bereich des Profisports stammend, wurde die Methode in die Industrie adaptiert, wobei jedoch ein eher einzelner Blick auf den Coachee im Fokus stand.
Mit dem systemischen Ansatz wird ein ganzheitlicheres Verständnis gefördert. Der Business Coaching Klient wird weiterhin individuell betreut, aber im Kontext seiner Firma, Philosophie, Führungskräfte und Kollegen. Dies schafft eine systemische Sicht, die für jedes Unternehmen unterschiedlich sein kann.
Das Ziel des systemischen Business Coachings ist es, den beruflichen Erfolg eines Klienten im Kontext seines Arbeitsumfelds zu unterstützen. Hierbei werden sowohl die fachlichen Kompetenzen als auch die Soft Skills beleuchtet, um herauszufinden, welche Optimierungspotentiale es gibt, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen.
Das Coaching unterstützt den Klienten dabei, realistische Schritte zu gehen, um seine Ziele zu erreichen und den beruflichen Erfolg auszubauen.